Home

Mein-Abfallkalender.de
Universitätsstadt Marburg

Impressum

Übersicht

Altglas

Die Einsammlung von Hohlglas (Flaschen, Einwegglasprodukte) erfolgt farbgetrennt: für die Farben

¨grün¨
¨braun¨
¨weiߨ

Tipp
Ist die Farbe nicht deutlich erkennbar, geben Sie die Flaschen bitte in das Behältnis für Grünglas.

Verschlüsse, Etiketten, Banderolen, …
In die Glascontainer dürfen alle Flaschen aus Glas hineingegeben werden - die Verschlüsse und auch Etiketten dürfen auf den Gläsern bleiben.

Sollen die Gläser und Flaschen vorher gespült werden?
Das Spülen der Gläser ist nicht erforderlich - Inhaltsreste, wie beispielsweise verdorbene Gurken oder ähnliches, sollten aber vorher weggeworfen werden.

Was darf nicht zum Altglas in Glascontainer?
Kunststoffflaschen - die gehören in den Gelben Sack
Energiesparlampen - die werden beim Elektronikschrott, Sonderabfall oder bei verschiedenen Geschäften zurückgenommen
Leuchtstofflampen - Elektronikschrott oder Abgabe beim Sonderabfall
Glühbirnen - Restmüll
Flachglas wie: Fensterglas, Spiegel

Altpapier

Während der Altpapierabfuhr werden ausschließlich die Abfallgefäße geleert. Sollte ihr Gefäßvolumen nicht ausreichen können Hauseigentümer kostenlos zusätzliche Gefäße bestellen. Kartonagen und Altpapier werden auch am Servicehof Am Krekel angenommen.

Abgehlt werden:

  • Papier
  • Kartonagen
  • Zeitungen

Bioabfall

Sollten in Ihrem Garten mehr Gras und Laub anfallen, als Ihre Biotonne aufnehmen kann, können Sie zusätzliche Gefäße kostenlos bestellen. Darüber hinaus bieten die Stadtwerke Marburg Laub- bzw. Grassäcke an, die für 0,60 Euro in verschiedenen Stellen verkauft werden. Diese können Sie zur Abholung einfach neben die Biotonne stellen. Sie können sperrige Gartenabfälle auch direkt bei der Kompostierungsanlage der Marburger Entsorgungs-GmbH in Cyriaxweimar anliefern. Für das Vorsortiergefäß in der Küche können Sie sogenannte Biobeutel kaufen. 1 Päckchen à 20 Stück kostet 1,80 Euro.

Abgeholt werden:

  • Laub
  • Grasschnitt
  • Speisereste
  • Heckenschnitt
     

Gelber Sack

Gelbe Säcke werden am Ende eines Jahres zusammen mit den Abfallkalendern an jeden Haushalt verteilt. Darüber hinaus erhalten Sie die Säcke in der Regel auch an verschiedenen Stellen (bei Lieferschwierigkeiten des Generalunternehmers kann es zu Engpässen kommen). Gelbe Säcke werden auch kostenlos am Servicehof Am Krekel angenommen.

 

Grünschnitt

Abholung von Ast– und Strauchschnitt mit der „Grünen Karte"

Größere Mengen an Baum- und Heckenschnitt können Sie über die "Grüne Karte" abholen lassen. Sofern das Grundstück an die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung der Stadt Marburg angeschlossen ist. Jede angefangene Wagenladung (jeweils 8 cbm) kostet 6,80 Euro. Ein vorgedruckter Überweisungsträger ist an die "Grüne Karte" angeheftet.
 

Restabfall (1, 2-wöchentlich)

Sollte einmal mehr Restabfall anfallen, können Sie spezielle Restabfallsäcke zu einem Preis von 4,75 Euro an verschiedenen Stellen kaufen. Diese werden im Rahmen der Restabfallabholung mitgenommen. Restabfall in anderen handelsüblichen Säcken werden auch gebührenpflichtig am Servicehof Am Krekel angenommen.

Restabfall (4-wöchentlich)

Sollte einmal mehr Restabfall anfallen, können Sie spezielle Restabfallsäcke zu einem Preis von 4,75 Euro an verschiedenen Stellen kaufen. Diese werden im Rahmen der Restabfallabholung mitgenommen. Restabfall in anderen handelsüblichen Säcken werden auch gebührenpflichtig am Servicehof Am Krekel angenommen.

Sonderabfall

Jeden ersten Samstag im Monat zwischen 10:00 - 12:00 Uhr besteht eine Abgabemöglichkeit für Sonderabfälle an der Müllumladestation in der Siemensstraße 5 in 35041 Marburg-Wehrda.

Weihnachtsbaum

Weihnachtsbäume werden zu den bekanntgemachten Terminen kostenfrei abgeholt.

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.